Theorieteil des Psychologie Aufnahmetest 2023
in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg - Theorieteil und weitere wichtige Informationen
Inhalte des Psychologie Aufnahmetest 2023
Welche Themen werden im Psychologie Aufnahmetest in den Städten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz überprüft? Was sind die Inhalte der Prüfung und wie sieht der Stoff genau aus? Hier findest du eine detaillierte Übersicht über den Stoff, der im Psychologie Aufnahmetest abgefragt wird.
Das Aufnahmeverfahren der Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz ist jedes Jahr in drei Teile gegliedert:
- A. Theorieteil: Das Aneignen fachbezogener Literatur (Lehrbuch/Skript)
- B. Methodenteil: Die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken
- C. Englisches Textverständnis: Das Verstehen eines fachbezogenen Textes in englischer Sprache
Die unterschiedlichen Teile werden in einem Verhältnis von 2:1:1 gewichtet. Das heißt, Teil A wird so stark gewichtet wie Teil B und C zusammen.
Theorieteil: Das Aneignen fachbezogener Literatur (Lehrbuch/Skript)
Die Literatur des Aufnahmetests besteht aus zwei unterschiedlichen Bestandteilen:
Teil 1: Auszüge des Buches „Psychologie“ (3. Auflage) von Rainer Maderthaner. Das kostenlose PDF findest du hier. Prüfungsrelevant sind die folgenden Kapitel:
- Kapitel 02 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie:
- S. 29 bis 39 – Abschnitte 2.1 bis 2.2
- Kapitel 03 Forschungsmethodik der Psychologie:
- S. 56 bis 63 – Abschnitte 3.1 bis 3.3
- S. 70 bis 90 – Abschnitte 3.6 bis 3.7.4
- aus Kapitel 08 Problemlösen – Denken – Intelligenz:
- S. 279 bis 291 – Abschnitt 8.6
Teil 2: Das vollständige Psychologie Skript der Universität. Das Skript für den Aufnahmetest 2023 findest du hier.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Fragen im Prüfungsteil A zum Lehrbuch/Skript nicht getrennt nach Lernunterlage gestellt werden. Die Fragen können sogar kapitel- und unterlagenübergreifend gestellt sein. Es wird daher empfohlen, die Inhalte als ein Ganzes zu betrachten und miteinander zu verknüpfen.
Altfragen, Beispielaufgaben & Übungen
Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind. In diesem Artikel wollen wir uns deshalb ansehen, wie die Fragen in den letzten Jahren gestellt wurden, und worauf es in jedem der drei Teile (Theorieteil, Methodenteil, Englischteil) ankommt.
Theorieteil (Lehrbuch/Skript)
Im Theorieteil ist es wichtig, genau gelernt zu haben, da die Fragen sehr ins Detail gehen – auch Diagramme und Experimente sind relevant. Es kann vorkommen, dass Antwortmöglichkeiten geboten werden, die vertraut und richtig klingen, aber nur stellenweise korrekt sind oder einem anderen Kontext zugehörig sind.
Beispielaufgabe:
Welche der folgenden Aussagen zur Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel und Turner (2004) ist/sind korrekt?
- Entscheidend für eine positiv wahrgenommene Identität ist es, wie erfolgreich man als Mitglied seiner Ingroup ist, im Vergleich zu anderen Mitgliedern.
- Entscheidend für eine positiv wahrgenommene Identität ist die Gruppenzugehörigkeit.
- Die eigene positiv wahrgenommene Identität kann verstärkt werden, indem man einer Outgroup schadet.
- Das höchste Maß an positiv wahrgenommener Identität wird erreicht, wenn man eine Führungsrolle der Ingroup einnimmt.
Es müssen keine Jahreszahlen gemerkt werden, da diese zwar zum Teil in der Aufgabenstellung enthalten sind, um die Studie oder andere Referenzen zu kennzeichnen, aber nie falsch sind. Daher reicht es aus, wenn man diese in Karteikarten als Erinnerungsreiz aufnimmt, aber nicht aktiv wiederholt.
Die Aufgabenstellungen verlangen keine wörtlichen Formulierungen aus dem Buch, sondern vielmehr das Verständnis. Daher ist es wichtig, dass man nicht nur stumpf auswendig lernt, sondern auch Verständnis entwickelt.
Beispielaufgabe:
Tom möchte sich für den Aufnahmetest im Fach Psychologie an der Uni Wien vorbereiten. Obwohl es schon seit langem sein Traum ist, einmal Psychologie zu studieren und er sich über einen Studienplatz ungemein freuen würde, glaubt er leider fälschlicherweise, er sei wenig intelligent und befürchtet dementsprechend, im Test schlecht abzuschneiden. Wie gut die Chancen stehen, dass Tom seinen Vorsatz dennoch in die Tat umsetzen wird, lässt sich mit Hilfe der von Julian Rotter postulierten Verhaltensgleichung beschreiben: VPxsv = f (Exsv x VWsv)
Welche der folgenden Entsprechungen für die einzelnen Komponenten der Gleichung ist/sind korrekt?
- VWsv entspricht dem individuellen Wert, den Tom einer Studienplatzzusage zuschreibt.
- VPxsv entspricht der gründlichen Vorbereitung.
- VPxsv entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass Tom sich in der gegeben Situation mit Aussicht darauf, einen Studienplatz zu erhalten, gründlich vorbereiten wird.
- Exsv entspricht Toms Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass er mit einer gründlichen Vorbereitung Erfolg haben und tatsächlich einen Studienplatz erhalten wird. Diese ist im angegebenen Beispiel sehr niedrig.
Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung
Die Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg vergeben Studienplätze nur an die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Wie kann man sich also optimal vorbereiten, um die eigenen Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren?
Die optimale Vorbereitung, um den Psychologie Aufnahmetest zu bestehen!
Wie kannst du im Theorieteil das Beste aus dir herausholen?
Theorieteil:
Die optimale Lernstrategie
Um dir den theoretischen Stoff möglichst effizient anzueignen, ist es empfehlenswert, folgende Schritte zu befolgen:
Schritt 1: Planung
Mach dir einen klaren Plan und halte dich konsequent dran. Überlege dir vorher: Wie viele Stunden muss ich in die Vorbereitung investieren, sodass ich den Test bestehen kann, und wann wende ich diese Zeit auf? Falls du unsicher bist, wie viel du dich vorbereiten solltest, um den Aufnahmetest zu bestehen, findest du hier eine grobe Orientierung je nach Stadt.
Plane hierbei auch genügend Pausen ein und verteile das Lernen über ausreichend viele Tage hinweg. Denn Schlaf zwischen den Lerneinheiten trägt zur Festigung des Wissens bei.
Schritt 2: Vorbesichtigung
Bevor du mit dem ausführlichen Lesen eines Kapitels beginnst, kann es förderlich sein, zuvor deine Gedächtnis-Netzwerke zu „primen“ bzw. dein Gehirn auf das vorzubereiten, was du dir gleich durchlesen wirst. Unsere Zusammenfassungsvideos eignen sich beispielsweise hervorragend, um einen ersten Überblick über das Thema zu bekommen und sich mit dem Stoff vertraut zu machen. Dadurch fällt es dir später leichter, das Wissen aufzunehmen und zu verarbeiten.
Um dein Interesse und deine Aufmerksamkeit beim Lesen zu erhöhen und somit mehr von dem Lernprozess zu profitieren, würden wir dir zudem empfehlen, vor der Wissensaufnahme kurze „Interessensfragen“ aufzuschreiben. Frage dich: Was interessiert mich ganz persönlich an diesem Thema?
Schritt 3: Wissensaufnahme
Lies dir nun das anstehende Kapitel aus der Pflichtliteratur durch. Anschließend kannst du weitere Quellen nutzen, um alle Inhalte gut zu verstehen: Zu vielen der Konzepte findest du Artikel im Internet oder Erklärvideos auf YouTube. Vor allem bei Themen, die im Buch nicht sofort verständlich sind, kann es helfen, das Thema nochmal in anderen Worten erklärt zu bekommen. (Auch hierfür kannst du dir natürlich nochmal unsere Zusammenfassungsvideos ansehen.)
Schritt 4: Reflektion
Versuche die Inhalte in Bezug zu deinem eigenen alltäglichen Leben zu setzen. Je enger du die Inhalte in Bezug zu dir selbst bringen kannst, umso interessanter wirst du sie finden, und umso besser kannst du sie dir merken. Frage dich: Wo habe ich das schon einmal beobachtet? Woran erinnert mich das? Kann ich dieses Wissen für mich persönlich irgendwie nutzen?
Zudem versuche dir die Inhalte „Merk-Würdig“ aufzubereiten: Mach dir Eselsbrücken, nutze deine Vorstellung oder visualisiere die Inhalte und denke dir verrückte Beispiele aus. Überlege dir außerdem, inwieweit sich die Konzepte voneinander unterscheiden, sodass du ähnliche Theorien und Begriffe nicht miteinander verwechselst.
Versuche deine Lernunterlagen gut organisiert zu halten und formuliere komplexe Inhalte in eigene, einfache Worte um. Je klarer wir etwas strukturieren und formulieren, umso strukturierter und verständlicher ist es auch in unserem Kopf.
Schritt 5: Wiederholung
Mach Gebrauch von der sogenannten „Vergessenskurve“. Es wurde nachgewiesen, dass wir bestimmte Lernabstände nutzen können, um mit möglichst wenig Aufwand den erlernten Inhalt auswendig im Gedächtnis zu behalten. Um von diesen Erkenntnissen Gebrauch zu machen, gibt es digitale Karteikartenprogramme. So zum Beispiel das kostenlose Programm „Anki“. Ein weiterer Vorteil an diesen Programmen ist, dass sie dich dazu zwingen, die Inhalte frei aus dem Gedächtnis abzurufen. Dies ist nachgewiesenermaßen wesentlich effektiver als z. B. Zusammenfassungen immer wieder durchzulesen.
Unter dem folgenden Link kannst du übrigens digitale Karteikarten für genau dieses Programm erwerben. Diese beinhalten die wichtigsten Inhalte des Lehrbuchs und des Skripts.
So sparst du dir das hohe Maß an Zeit, das es normalerweise erfordert, um selbst solche Karten zu erstellen. Dabei würden wir dir empfehlen, diese Karteikarten zu deinen „eigenen“ zu machen. Das heißt, füge deine eigenen Merkhilfen ein und formuliere nach Bedarf die Sätze in deinen eigenen Worten um.
Schritt 6: Teste dich
Abschließend macht es Sinn, die hier enthaltene prüfungsnahe Simulation durchzuführen, um dich bereits vorab mit den Umständen der Prüfung vertraut zu machen. Denn je ähnlicher die Übungssituation der Prüfungssituation ist, umso besser kann das Wissen im Test abgerufen werden. Natürlich kannst du die Simulation auch schon am Anfang deiner Vorbereitung benutzen, um zu sehen, worauf du dich einstellen musst.
Ganze Fragenpools zu allen drei Prüfungsteilen sowie eine Live-Testsimulation, bei der du sogar Feedback zur Platzierung bekommen kannst, findest du unter folgendem Link: