Methodenteil des Psychologie Aufnahmetest 2024
in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg - Methodenteil und weitere wichtige Informationen
Inhalte des Psychologie Aufnahmetest 2023
Welche Themen werden im Psychologie Aufnahmetest in den Städten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz überprüft? Was sind die Inhalte der Prüfung und wie sieht der Stoff genau aus? Hier findest du eine detaillierte Übersicht über den Stoff, der im Psychologie Aufnahmetest abgefragt wird.
Das Aufnahmeverfahren der Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz ist jedes Jahr in drei Teile gegliedert:
- A. Theorieteil: Das Aneignen fachbezogener Literatur (Lehrbuch/Skript)
- B. Methodenteil: Die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken
- C. Englisches Textverständnis: Das Verstehen eines fachbezogenen Textes in englischer Sprache
Die unterschiedlichen Teile werden in einem Verhältnis von 2:1:1 gewichtet. Das heißt, Teil A wird so stark gewichtet wie Teil B und C zusammen.
Methodenteil: Die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken
Im Methodenteil des Psychologie Aufnahmetests kannst du mit einer Vielzahl verschiedener Aufgabenarten konfrontiert werden, die es zu lösen gilt. Dazu zählen unter anderem: Das Ablesen und Interpretieren von Informationen, die in Tabellen oder Diagrammen dargestellt werden, das Arbeiten mit mathematischen Formeln, das Ziehen von logischen Schlussfolgerungen aus Textinformationen, das Lösen statistischer Aufgabenstellungen sowie das Lösen stochastischer Aufgabenstellungen. Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt zu den Altfragen.
Altfragen, Beispielaufgaben & Übungen
Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind. In diesem Artikel wollen wir uns deshalb ansehen, wie die Fragen in den letzten Jahren gestellt wurden, und worauf es in jedem der drei Teile (Theorieteil, Methodenteil, Englischteil) ankommt.
Methodenteil
Aufgaben im Methodenteil beinhalten drei Fragenkategorien:
Anwendung empirischer Methoden
In Aufgaben zur Anwendung empirischer Methoden geht es darum, Einführungen in statistische Verfahren zu verstehen und diese Informationen auf ein Beispiel anzuwenden. Da die Aufgaben recht lang sind, sollte man genug Zeit einplanen und es kann hilfreich sein, die Fragestellung zuerst zu lesen und danach den langen Text, um zu wissen, worauf man sich fokussieren sollte.
Beispielaufgabe: Anwendung empirischer Methoden
Psychologische Tests müssen Gütekriterien erfüllen, neben der Objektivität und der Validität ist die Reliabilität Rel eines der Hauptgütekriterien. Möchte man die Reliabilität eines Tests erhöhen, so ist es möglich, dies durch eine Verlängerung der Itemanzahl zu erreichen. Um zu untersuchen, wie sich die Reliabilität bei veränderter Itemanzahl verändert, verwendet man die sogenannte Spearman-Brown-Formel.

Die neue Reliabilität sei mit Rel‘ und die Anzahl der Items nach Verlängerung mit n‘ ausgedrückt, bei k handelt es sich um den Faktor, um den der Test verlängert wurde.
Hat ein 10-item langer Test beispielsweise eine Reliabilität von 0,5, so beträgt seine Reliabilität nach Verdopplung der Itemanzahl Rel ‘= 2/3
Bei der Erstellung eines Tests nutzen Sie 28 Items und erhalten damit einen Reliabilitätswert von Rel=0,6. Da Sie einen höheren Wert erzielen wollen, verlängern Sie den Test um einige Items.
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?
- Fügt man dem Test 28 weitere Items hinzu, so beträgt die Reliabilität des neuen Tests 75%.
- Wird der Test auf 14 Items gekürzt, so gilt k=2.
- Wird der Test um 56 Items verlängert, beträgt die neue Reliabilität Rel‘=9/11 .
- Vergrößert man die Anzahl der Items ins Unendliche, so können Reliabilitäts-werte erhalten werden, die größer als 1 sind.
Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken
Fragen zur Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken erfordern, dass man in der Lage ist, diese Elemente zu verstehen und die relevanten Informationen daraus zu gewinnen.
Beispielaufgabe: Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken
Bei einer Untersuchung sollen unterschiedliche Therapieansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Die Therapieansätze werden als Therapieansatz X, Therapieansatz Y und Therapieansatz Z bezeichnet. Untersucht wurde eine Stichprobe, die sich aus Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, sowie aus Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren und Erwachsenen zwischen 50 und 80 Jahren zusammensetzt. Gemessen wurde das Wohlbefinden anhand der Symptome der Personen vor Therapiebeginn sowie nach Antritt der Therapie. Entscheidend war dabei die Differenz der beiden Messungen.
Es zeichnete sich ab, dass Therapieansatz X der vielversprechendste für die Altersgruppe unter 18 Jahren war, jener Therapieansatz führte jedoch bei den anderen beiden Altersgruppen zur geringsten Verbesserung im Vergleich zu den anderen Ansätzen. Therapieansatz Y hingegen führte bei der Altersgruppe der 50-80-Jährigen zur größten Verbesserung der Symptome, die Kinder und Jugendlichen profitierten von diesem Therapieansatz jedoch am wenigsten. Das Befinden der 20-40-Jährigen sprach auf Therapieansatz Y gleich gut an wie auf Therapieansatz Z, jedoch war die Verbesserung bei den 50-80 Jährigen bei Ansatz Z am geringsten im Vergleich zu den anderen Altersgruppen.
Mithilfe welcher der folgenden Grafiken kann/können die gegebenen Daten darstellen?




Korrektes schlussfolgerndes Denken
Bei Fragen zum korrekten schlussfolgernden Denken geht es darum, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen. Da die Aufgaben im Methodenteil recht ähnlich sind, ist es wichtig, mit dem Fragenpool zu lernen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Beispielaufgabe: Korrektes schlussfolgerndes Denken
Die Mengenlehre ist als grundlegendes Gebiet eines der wichtigsten Fachgebiete der Mathematik. Sie ermöglicht es, Teilmengen, leere Mengen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen sowie Differenzen darzustellen. Grafisch erfolgt dies beispielsweise mittels Venn-Diagrammen, auch die Verwendung von sogenannten Euler-Diagrammen ist möglich, diese eignen sich jedoch nicht dazu, alle möglichen Beziehungen zwischen den vorliegenden Mengen darzustellen, beispielsweise die Darstellung leerer Mengen ist so nicht umsetzbar. Daher bilden Venn-Diagramme die bekannteste Art der Veranschaulichung von Mengenrelationen. Ursprünglich wurden dadurch meist nur drei Mengen dargestellt, es besteht in diesem Fall also aus drei gleich großen, sich überlappenden Kreisen, es gibt jedoch zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen, wodurch eine Reihe von Möglichkeiten besteht, um Mengenrelationen darzustellen. Weiters ist zu beachten, dass auch in der Mengenlehre mit bestimmten mathematischen Symbolen gearbeitet wird. Diese sind im Folgenden näher erläutert:

Diese Grafik zeigt A\B: Hier wird die Fläche von A, jedoch ohne die Fläche von B angegeben

Die folgende Grafik zeigt C∩C: Hier wird die Schnittmenge von C und D dargestellt

Diese Grafik zeigt C∪D: Hierbei wird die Vereinigungsmenge von C und D dargestellt
Welche der folgenden Abbildungen zeigt/zeigen die Menge (A∪B)∖(C∩D)?




Altfragensammlung
Es gibt leider keine offizielle Sammlung von vergangenen Fragen für den Psychologie Aufnahmetest. Eine exakte Veröffentlichung dieser Fragen wäre zudem ein Verstoß gegen das Urheberrecht der Testentwickler. Jedoch gibt es auf unserer Lernplattform psychologie-aufnahmetest.at Fragenpools, die basierend auf Gedächtnisprotokollen erstellt wurden und somit sehr, sehr nah an diese Fragen drankommen.
Im Methodik-Fragenpool wurden für jeden Aufgabentyp der Jahre 2021 bis 2023 viele Übungsaufgaben erstellt, sodass du in diesen Aufgaben extrem sicher wirst.
Die Verwendung dieser Fragenpools würden wir jedem empfehlen, der es mit dem Aufnahmetest ernst meint. Wer auf Übungsfragen bei der Prüfungsvorbereitung verzichtet, verzichtet gleichzeitig auf eine große Lernwirkung und auf eine erhöhte Vertrautheit mit den Aufgabenstellungen. Diese kann dir einen entscheidenden Vorteil beim Psychologie Aufnahmetest geben.
Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung
Die Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg vergeben Studienplätze nur an die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Wie kann man sich also optimal vorbereiten, um die eigenen Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren?
Die optimale Vorbereitung, um den Psychologie Aufnahmetest zu bestehen!
Wie kannst du im formal-analytischen Teil besser abschneiden als alle anderen?
Wie du besser abschneidest als die allermeisten...
Die beste Schätzung, wie der nächste Aufnahmetest aufgebaut sein wird, bekommt man ganz klar, indem man weiß, wie der letzte Aufnahmetest ausgesehen hat. Denn der Test wird in der Regel nur graduell verändert, somit kommen viele Aufgabentypen, die in den vergangenen Jahren dran kamen, in ähnlicher Form vermutlich auch dieses Jahr wieder dran.
Um dir die beste Vorbereitung auf den Methodenteil zu ermöglichen, haben wir von psychologie-aufnahmetest.at Folgendes gemacht: Mithilfe von Gedächtnisprotokollen und Personen, die kurz zuvor selbst noch den Aufnahmetest geschrieben haben, haben wir alle 15 Aufgabentypen der Jahre 2021 bis 2023 so gut es geht rekonstruiert und zu diesen Aufgabentypen jede Menge Übungsaufgaben erstellt.
Dieser Fragenpool ermöglicht es dir, besser auf den Methodik-Teil vorbereitet zu sein als die allermeisten anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Falls das für dich interessant klingt, findest du den Fragenpool hier:
Wenn du diese Tipps beachtest, bist du sicherlich sehr gut für den Test gewappnet. Wir drücken dir ganz fest die Daumen für die Vorbereitung und den Aufnahmetest!