Psychologie Aufnahmetest 2023

Alle Informationen zum Aufnahmetest in Innsbruck

Was ist der Psychologie Aufnahmetest?

Das Psychologie Aufnahmeverfahren bietet die Möglichkeit, in Österreich einen Studienplatz für das 1. Semester im Bachelorstudium Psychologie zu erlangen. Es findet jedes Jahr im August in verschiedenen Städten statt. Jede Universität legt eine maximale Anzahl an verfügbaren Studienplätzen fest. Da die Anzahl der Bewerbungen jedes Jahr höher ist als die verfügbaren Plätze, findet der Aufnahmetest statt. Der Test findet in jeder Stadt gleichzeitig statt, weshalb sich jede Person für eine Universität entscheiden muss.

Nachfolgend findest du alle wichtigen Informationen bezüglich des Psychologie Aufnahmetests 2023. Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Wann und wo findet der Aufnahmetest statt? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um am Aufnahmetest teilzunehmen? Wie kannst du dich anmelden? Wie hoch sind deine Chancen? Und wie sollte man lernen?

Innsbruck2

Psychologie Aufnahmetest in Innsbruck

Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, ist ein Eldorado für Sportbegeisterte, vor allem in den Bereichen Wintersport, Klettern und Wandern. Die Nordkette, ein Berg mitten in der Stadt, ist ein beliebter Anziehungspunkt und bietet Abenteuer für alle. Innsbruck ist bekannt für seine charmante Innenstadt mit Einkaufsmöglichkeiten, kulturellen Sehenswürdigkeiten und vielen studentischen Treffpunkten, die regelmäßig Konzerte, Workshops und Podiumsdiskussionen anbieten. Die Studierenden treffen sich oft am Ufer des Inns zum Entspannen und Chillen.

Alle Informationen im Überblick:

Das wichtigste im Überblick

Wichtige Links

Anmeldung, Fristen, Kosten vom Psychologie Aufnahmetests 2023

Folgende Schritte sind bei der Anmeldung zu beachten:

Registrierung zum Psychologie Aufnahmetest

Für die Teilnahme am Psychologie Aufnahmetest ist eine Online-Registrierung bei der gewünschten Universität erforderlich. Voraussetzung für die Registrierung ist die Universitätsreife. Die Registrierung muss innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen.

Bezahlung der Kosten zum Psychologie Aufnahmetest

Für die Teilnahme am Psychologie Aufnahmetest ist es erforderlich, eine Gebühr von 50€ zu zahlen. Gehe sicher, dass das Geld vor dem Ende der Frist bei der Universität eingegangen ist, da Überweisungen, insbesondere aus dem Ausland, einige Tage Zeit in Anspruch nehmen können. Nach erfolgreicher Anmeldung und Entrichtung des Unkostenbeitrags kann man am Psychologie Aufnahmetest teilnehmen.

Universität Registrierung Kosten Link
Innsbruck 1. März 2023 – 15. Juli 2023 50€ Bewerbung Innsbruck

Inhalte des Psychologie Aufnahmetest 2023

Welche Themen werden im Psychologie Aufnahmetest in Innsbruck überprüft? Was sind die Inhalte der Prüfung und wie sieht der Stoff genau aus? Hier findest du eine detaillierte Übersicht über den Stoff, der im Psychologie Aufnahmetest abgefragt wird.

Das Aufnahmeverfahren ist jedes Jahr in drei Teile gegliedert:

Die unterschiedlichen Teile werden in einem Verhältnis von 2:1:1 gewichtet. Das heißt, Teil A wird so stark gewichtet wie Teil B und C zusammen.

A. Theorieteil: Das Aneignen fachbezogener Literatur (Lehrbuch/Skript)

Die Literatur des Aufnahmetests besteht aus zwei unterschiedlichen Bestandteilen:

Teil 1: Auszüge des Buches „Psychologie“ (3. Auflage) von Rainer Maderthaner. Das kostenlose PDF findest du hier. Prüfungsrelevant sind die folgenden Kapitel:

  • Kapitel 02 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie:
    1. S. 29 bis 39 – Abschnitte 2.1 bis 2.2
  • Kapitel 03 Forschungsmethodik der Psychologie:
    1. S. 56 bis 63 – Abschnitte 3.1 bis 3.3
    2. S. 70 bis 90 – Abschnitte 3.6 bis 3.7.4
  • aus Kapitel 08 Problemlösen – Denken – Intelligenz:
    1. S. 279 bis 291 – Abschnitt 8.6

Es ist zu berücksichtigen, dass die Fragen im Prüfungsteil A zum Lehrbuch/Skript nicht getrennt nach Lernunterlage gestellt werden. Die Fragen können sogar kapitel- und unterlagenübergreifend gestellt sein. Es wird daher empfohlen, die Inhalte als ein Ganzes zu betrachten und miteinander zu verknüpfen.

B. Methodenteil: Die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken

Im Methodenteil des Psychologie Aufnahmetests kannst du mit einer Vielzahl verschiedener Aufgabenarten konfrontiert werden, die es zu lösen gilt. Dazu zählen unter anderem: Das Ablesen und Interpretieren von Informationen, die in Tabellen oder Diagrammen dargestellt werden, das Arbeiten mit mathematischen Formeln, das Ziehen von logischen Schlussfolgerungen aus Textinformationen, das Lösen statistischer Aufgabenstellungen sowie das Lösen stochastischer Aufgabenstellungen. Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt zu den Altfragen.

C. Englisches Textverständnis: Das Verstehen eines fachbezogenen Textes in englischer Sprache

Den dritten Teil der Prüfung stellt schließlich der Teil zum englischen Textverständnis dar. In diesem Teil werden zu einem englischen Fachtext deutsche Prüfungsfragen gestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese nicht in der Reihenfolge des Textes gestellt werden. , um eine Frage zu beantworten. Welcher Text abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. In den letzten Jahren wurde meist ein Text aus dem Es kann sein, dass eine Frage sich auf eine Passage am Anfang oder am Ende des Textes bezieht, und manchmal müssen unterschiedliche Textabschnitte herangezogen werden Fachmagazin Nature oder von der American Psychological Association verwendet (siehe Abschnitt Altfragen).

Altfragen, Beispielaufgaben & Übungen

Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind. In diesem Artikel wollen wir uns deshalb ansehen, wie die Fragen in den letzten Jahren gestellt wurden, und worauf es in jedem der drei Teile (Theorieteil, Methodenteil, Englischteil) ankommt.

A. Theorieteil (Lehrbuch/Skript)

Im Theorieteil ist es wichtig, genau gelernt zu haben, da die Fragen sehr ins Detail gehen – auch Diagramme und Experimente sind relevant. Es kann vorkommen, dass Antwortmöglichkeiten geboten werden, die vertraut und richtig klingen, aber nur stellenweise korrekt sind oder einem anderen Kontext zugehörig sind. 

Beispielaufgabe: 

Welche der folgenden Aussagen zur Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel und Turner (2004) ist/sind korrekt?

Es müssen keine Jahreszahlen gemerkt werden, da diese zwar zum Teil in der Aufgabenstellung enthalten sind, um die Studie oder andere Referenzen zu kennzeichnen, aber nie falsch sind. Daher reicht es aus, wenn man diese in Karteikarten als Erinnerungsreiz aufnimmt, aber nicht aktiv wiederholt.

Die Aufgabenstellungen verlangen keine wörtlichen Formulierungen aus dem Buch, sondern vielmehr das Verständnis. Daher ist es wichtig, dass man nicht nur stumpf auswendig lernt, sondern auch Verständnis entwickelt.

Beispielaufgabe: 

Tom möchte sich für den Aufnahmetest im Fach Psychologie an der Uni Wien vorbereiten. Obwohl es schon seit langem sein Traum ist, einmal Psychologie zu studieren und er sich über einen Studienplatz ungemein freuen würde, glaubt er leider fälschlicherweise, er sei wenig intelligent und befürchtet dementsprechend, im Test schlecht abzuschneiden. Wie gut die Chancen stehen, dass Tom seinen Vorsatz dennoch in die Tat umsetzen wird, lässt sich mit Hilfe der von Julian Rotter postulierten Verhaltensgleichung beschreiben: VPxsv = f (Exsv x VWsv) 

Welche der folgenden Entsprechungen für die einzelnen Komponenten der Gleichung ist/sind korrekt?

B. Methodenteil

Aufgaben im Methodenteil beinhalten drei Fragenkategorien:

Anwendung empirischer Methoden

In Aufgaben zur Anwendung empirischer Methoden geht es darum, Einführungen in statistische Verfahren zu verstehen und diese Informationen auf ein Beispiel anzuwenden. Da die Aufgaben recht lang sind, sollte man genug Zeit einplanen und es kann hilfreich sein, die Fragestellung zuerst zu lesen und danach den langen Text, um zu wissen, worauf man sich fokussieren sollte.

Beispielaufgabe: Anwendung empirischer Methoden

Psychologische Tests müssen Gütekriterien erfüllen, neben der Objektivität und der Validität ist die Reliabilität Rel eines der Hauptgütekriterien. Möchte man die Reliabilität eines Tests erhöhen, so ist es möglich, dies durch eine Verlängerung der Itemanzahl zu erreichen. Um zu untersuchen, wie sich die Reliabilität bei veränderter Itemanzahl verändert, verwendet man die sogenannte Spearman-Brown-Formel.

Spearman Brown Formel

Die neue Reliabilität sei mit Rel‘ und die Anzahl der Items nach Verlängerung mit n‘ ausgedrückt, bei k handelt es sich um den Faktor, um den der Test verlängert wurde.

Hat ein 10-item langer Test beispielsweise eine Reliabilität von 0,5, so beträgt seine Reliabilität nach Verdopplung der Itemanzahl Rel ‘= 2/3

Bei der Erstellung eines Tests nutzen Sie 28 Items und erhalten damit einen Reliabilitätswert von Rel=0,6. Da Sie einen höheren Wert erzielen wollen, verlängern Sie den Test um einige Items.

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?

Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken

Fragen zur Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken erfordern, dass man in der Lage ist, diese Elemente zu verstehen und die relevanten Informationen daraus zu gewinnen.

Beispielaufgabe: Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken

Bei einer Untersuchung sollen unterschiedliche Therapieansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Die Therapieansätze werden als Therapieansatz X, Therapieansatz Y und Therapieansatz Z bezeichnet. Untersucht wurde eine Stichprobe, die sich aus Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, sowie aus Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren und Erwachsenen zwischen 50 und 80 Jahren zusammensetzt. Gemessen wurde das Wohlbefinden anhand der Symptome der Personen vor Therapiebeginn sowie nach Antritt der Therapie. Entscheidend war dabei die Differenz der beiden Messungen.

Es zeichnete sich ab, dass Therapieansatz X der vielversprechendste für die Altersgruppe unter 18 Jahren war, jener Therapieansatz führte jedoch bei den anderen beiden Altersgruppen zur geringsten Verbesserung im Vergleich zu den anderen Ansätzen. Therapieansatz Y hingegen führte bei der Altersgruppe der 50-80-Jährigen zur größten Verbesserung der Symptome, die Kinder und Jugendlichen profitierten von diesem Therapieansatz jedoch am wenigsten. Das Befinden der 20-40-Jährigen sprach auf Therapieansatz Y gleich gut  an wie auf Therapieansatz Z, jedoch  war die Verbesserung bei den 50-80 Jährigen bei Ansatz Z am geringsten im Vergleich zu den anderen Altersgruppen.

Mithilfe welcher der folgenden Grafiken kann/können die gegebenen Daten darstellen?

Korrektes schlussfolgerndes Denken

Bei Fragen zum korrekten schlussfolgernden Denken geht es darum, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen. Da die Aufgaben im Methodenteil recht ähnlich sind, ist es wichtig, mit dem Fragenpool zu lernen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.

Beispielaufgabe: Korrektes schlussfolgerndes Denken

Die Mengenlehre ist als grundlegendes Gebiet eines der wichtigsten Fachgebiete der Mathematik. Sie ermöglicht es, Teilmengen, leere Mengen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen sowie Differenzen darzustellen.  Grafisch erfolgt dies beispielsweise mittels Venn-Diagrammen, auch die Verwendung von sogenannten Euler-Diagrammen ist möglich, diese eignen sich jedoch nicht dazu, alle möglichen Beziehungen zwischen den vorliegenden Mengen darzustellen, beispielsweise die Darstellung leerer Mengen ist so nicht umsetzbar. Daher bilden Venn-Diagramme die bekannteste Art der Veranschaulichung von Mengenrelationen. Ursprünglich wurden dadurch meist nur drei Mengen dargestellt, es besteht in diesem Fall also aus drei gleich großen, sich überlappenden Kreisen, es gibt jedoch zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen, wodurch eine Reihe von Möglichkeiten besteht, um Mengenrelationen darzustellen. Weiters ist zu beachten, dass auch in der Mengenlehre mit bestimmten mathematischen Symbolen gearbeitet wird. Diese sind im Folgenden näher erläutert:

Diese Grafik zeigt A\B: Hier wird die Fläche von A, jedoch ohne die Fläche von B angegeben

Die folgende Grafik zeigt C∩C: Hier wird die Schnittmenge von C und D dargestellt

Diese Grafik zeigt C∪D: Hierbei wird die Vereinigungsmenge von C und D dargestellt

Welche der folgenden Abbildungen zeigt/zeigen die Menge (A∪B)∖(C∩D)?

C. Englischteil

Welcher Text im Teil zum englischen Sprachverständnis abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. In den letzten Jahren wurde meist ein Text aus dem Fachmagazin Nature oder von der American Psychological Association verwendet.
Im Jahr 2022 wurde beispielsweise der Text „Can lab-grown brains become conscious?“ von dem Magazin Nature verwendet: Im Jahr 2021 ging es um den Test „Spotting the signs of mild cognitive impairment“ von der American Psychological Association.

Altfragensammlung

Es gibt leider keine offizielle Sammlung von vergangenen Fragen für den Psychologie Aufnahmetest. Eine exakte Veröffentlichung dieser Fragen wäre zudem ein Verstoß gegen das Urheberrecht der Testentwickler. Jedoch gibt es auf unserer Lernplattform psychologie-aufnahmetest.at Fragenpools, die basierend auf Gedächtnisprotokollen erstellt wurden und somit sehr, sehr nah an diese Fragen drankommen.

In den Theorie-Aufgaben ist jede Frage markiert, die in ähnlicher Form im vergangenen Aufnahmetest drangekommen ist, sodass du diese Inhalte besonders intensiv lernen kannst:

Im Methodik-Fragenpool wurden für jeden Aufgabentyp der Jahre 2021 und 2022 viele Übungsaufgaben erstellt, sodass du in diesen Aufgaben extrem sicher wirst.

Im Englisch-Fragenpool erhältst du sogar die originalen Texte der vergangenen sechs Jahre. Du erhältst also einen exakten Einblick, welches sprachliche Niveau von dir gefordert wird.

Die Verwendung dieser Fragenpools würden wir jedem empfehlen, der es mit dem Aufnahmetest ernst meint. Wer auf Übungsfragen bei der Prüfungsvorbereitung verzichtet, verzichtet gleichzeitig auf eine große Lernwirkung und auf eine erhöhte Vertrautheit mit den Aufgabenstellungen. Diese kann dir einen entscheidenden Vorteil beim Psychologie Aufnahmetest geben.

Verfügbare Studienplätze, Bewerber- & Teilnehmerzahlen

Verfügbare Studienplätze, Bewerber- & Teilnehmerzahlen zum Psychologie Aufnahmetest in Österreich

Wie viele Studienplätze stehen für das Psychologie Studium in Österreich jährlich zur Verfügung? Wie viele Personen melden sich für den Psychologie Aufnahmetest Innsbruck an? Und wie groß ist deine Chance, einen Studienplatz zu bekommen? Hier informieren wir dich über alle wichtigen Zahlen bezüglich der Anmeldungen, Teilnehmerzahlen und deinen Chancen für den Psychologie Aufnahmetest.

Anmelde- und Teilnehmerzahlen 2021

Zum Psychologie-Aufnahmetest 2021 haben sich in ganz Österreich insgesamt 7357 Personen registriert. Am Ende nahmen jedoch nicht alle angemeldeten Personen am Test teil. Letztlich sind insgesamt 4827 Personen zum Aufnahmetest erschienen und haben um die 1175 verfügbare Studienplätze konkurriert. Hier findest du die genauen Zahlen für Innsbruck:

0
Anmeldungen
0
Erschienen
0
Verfügbare Plätze

Anmelde- und Teilnehmerzahlen 2021

Wenn man davon ausgeht, dass dieses Jahr wieder ähnlich viele Personen zum Aufnahmetest erscheinen, ergeben sich daraus folgende Chancen für dich:

Innsbruck

In Innsbruck musst du es unter die Top 36 % schaffen, um einen der 260 Plätze zu bekommen.

Feedback zur Platzierung VOR dem Test

Über unsere Live-Testsimulation gibt es dieses Jahr die Möglichkeit, schon vor dem Test Feedback zu deiner Platzierung zu bekommen. Hierfür kannst du an einer eigens für diesen Zweck konzipierten Testsimulation per Zoom teilnehmen. Der Berechnungsmodus für dein Ergebnis wird dabei der gleiche sein wie im originalen Aufnahmetest. Du erhältst somit einen präzisen Prozentrang für jeden der drei Prüfungsteile und erfährst dadurch, ob du an diesem Tag den Aufnahmetest bestanden hättest.

Wie viel sollte man für den Aufnahmetest in Psychologie lernen?

Die Ergebnisse einer Umfrage...

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da es von vielen Faktoren abhängt, insbesondere wie effizient du lernst, wie viel Vorwissen du im Bereich der Psychologie hast, wie gut deine Fähigkeit des formal-analytischen Denkens und deine Englischkenntnisse ausgeprägt sind. Eine Befragung mit circa 200 Personen, die wir im Jahr 2021 durchgeführt haben, hat ergeben, dass die Top 17% – also diejenigen, die den Test in Innsbruck bestanden haben/hätten – knapp 165 Stunden gelernt haben. Diejenigen, die den Test nicht bestanden haben, haben dagegen ungefähr 125 Stunden gelernt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur zur groben Orientierung dient und dass es auch Fälle gibt, in denen jemand 180 Stunden gelernt hat und trotzdem den Test nicht bestanden hat oder jemand mit weniger Aufwand den Test bestanden hat. Entscheidend ist daher nicht nur die Frage, wie viel du lernst, sondern auch ganz besonders die Frage, wie du lernst.

Hier sind drei kognitionswissenschaftliche Lernprinzipien, die bei der Vorbereitung hilfreich sein können:

Spacing Effekt: Der Spacing-Effect besagt, dass man effizienter lernt, wenn man die Lernzeit auf mehrere Sitzungen verteilt, anstatt sie in einer Sitzung zu verbringen. Besonders effizient ist es dabei, die Lerneinheiten entsprechend der Vergessenskurve nach Ebbinghaus zu planen.

Testeffekt: Der Testeffekt besagt, dass Lernprozesse effektiver sind, wenn der Lehrinhalt nach einer initialen Lernphase (z.B. dem Lesen eines Texts) aktiv aus dem Gedächtnis abgerufen wird, statt passiv durch erneutes Lesen wiederholt zu werden.

Kontexteffekt: Der Kontexteffekt besagt, dass je ähnlicher die Übungssituation der Prüfungssituation ist, umso besser kann das Wissen in der Prüfungssituation abgerufen werden.

Um diese drei Lernprinzipien zu nutzen, empfehlen wir die Verwendung von digitalen Karteikartensystemen wie z.B. Anki, um den Spacing-Effekt und den Testeffekt zu nutzen. Diese aktivieren die Karten zu den richtigen Zeitpunkten zum Wiederholen und diese erfordern, dass man die Informationen aktiv abruft. Bei Interesse kannst du unter folgendem Link Anki-Karteikarten für den Aufnahmetest erwerben, die von erfolgreichen Psychologie-Studierenden erstellt wurden und dir eine Zeitersparnis von ca. 10 Tagen beim Zusammenfassen ermöglichen.

In den vergangenen Jahren haben die Karteikarten schon vielen Leuten geholfen, den Test zu bestehen. Hier eine der vielen Nachrichten, die wir erhalten haben:

“Die Karteikarten haben mir viel Arbeit erspart, die Zeit konnte ich dann zum Lernen nutzen. Haben einen großen Teil dazu beigetragen, dass ich bestanden hab!”
Selina
Bestanden in Wien

Um den Kontexteffekt zu nutzen, empfehlen wir die Durchführung von Simulationsaufgaben, die du auf unserer Website finden kannst. Die Simulationen, die wir anbieten, sind nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unserer Evaluation im Jahr 2021 die testähnlichsten Aufgaben, die man finden kann. Dies liegt daran, dass die Aufgaben anhand von Gedächtnisprotokollen erstellt wurden und somit sehr nah an die Originalaufgaben kommen. Bei Interesse kannst du die Simulationsaufgaben hier erwerben:

Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung

Die Universität Innsbruck vergibt Studienplätze nur an die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Wie kann man sich also optimal vorbereiten, um die eigenen Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren?

Die optimale Vorbereitung, um den Psychologie Aufnahmetest zu bestehen!

Wie kannst du im Theorieteil das Beste aus dir herausholen?

Theorieteil:
Die optimale Lernstrategie

Um dir den theoretischen Stoff möglichst effizient anzueignen, ist es empfehlenswert, folgende Schritte zu befolgen:

Schritt 1: Planung

Mach dir einen klaren Plan und halte dich konsequent dran. Überlege dir vorher: Wie viele Stunden muss ich in die Vorbereitung investieren, sodass ich den Test bestehen kann, und wann wende ich diese Zeit auf? Falls du unsicher bist, wie viel du dich vorbereiten solltest, um den Aufnahmetest zu bestehen, findest du hier eine grobe Orientierung je nach Stadt.

Plane hierbei auch genügend Pausen ein und verteile das Lernen über ausreichend viele Tage hinweg. Denn Schlaf zwischen den Lerneinheiten trägt zur Festigung des Wissens bei.

Schritt 2: Vorbesichtigung

Bevor du mit dem ausführlichen Lesen eines Kapitels beginnst, kann es förderlich sein, zuvor deine Gedächtnis-Netzwerke zu „primen“ bzw. dein Gehirn auf das vorzubereiten, was du dir gleich durchlesen wirst. Unsere Zusammenfassungsvideos eignen sich beispielsweise hervorragend, um einen ersten Überblick über das Thema zu bekommen und sich mit dem Stoff vertraut zu machen. Dadurch fällt es dir später leichter, das Wissen aufzunehmen und zu verarbeiten.

Um dein Interesse und deine Aufmerksamkeit beim Lesen zu erhöhen und somit mehr von dem Lernprozess zu profitieren, würden wir dir zudem empfehlen, vor der Wissensaufnahme kurze „Interessensfragen“ aufzuschreiben. Frage dich: Was interessiert mich ganz persönlich an diesem Thema?

Schritt 3: Wissensaufnahme

Lies dir nun das anstehende Kapitel aus der Pflichtliteratur durch. Anschließend kannst du weitere Quellen nutzen, um alle Inhalte gut zu verstehen: Zu vielen der Konzepte findest du Artikel im Internet oder Erklärvideos auf YouTube. Vor allem bei Themen, die im Buch nicht sofort verständlich sind, kann es helfen, das Thema nochmal in anderen Worten erklärt zu bekommen. (Auch hierfür kannst du dir natürlich nochmal unsere Zusammenfassungsvideos ansehen.)

Schritt 4: Reflektion

Versuche die Inhalte in Bezug zu deinem eigenen alltäglichen Leben zu setzen. Je enger du die Inhalte in Bezug zu dir selbst bringen kannst, umso interessanter wirst du sie finden, und umso besser kannst du sie dir merken. Frage dich: Wo habe ich das schon einmal beobachtet? Woran erinnert mich das? Kann ich dieses Wissen für mich persönlich irgendwie nutzen?

Zudem versuche dir die Inhalte „Merk-Würdig“ aufzubereiten: Mach dir Eselsbrücken, nutze deine Vorstellung oder visualisiere die Inhalte und denke dir verrückte Beispiele aus. Überlege dir außerdem, inwieweit sich die Konzepte voneinander unterscheiden, sodass du ähnliche Theorien und Begriffe nicht miteinander verwechselst.

Versuche deine Lernunterlagen gut organisiert zu halten und formuliere komplexe Inhalte in eigene, einfache Worte um. Je klarer wir etwas strukturieren und formulieren, umso strukturierter und verständlicher ist es auch in unserem Kopf.

Schritt 5: Wiederholung

Mach Gebrauch von der sogenannten „Vergessenskurve“. Es wurde nachgewiesen, dass wir bestimmte Lernabstände nutzen können, um mit möglichst wenig Aufwand den erlernten Inhalt auswendig im Gedächtnis zu behalten. Um von diesen Erkenntnissen Gebrauch zu machen, gibt es digitale Karteikartenprogramme. So zum Beispiel das kostenlose Programm „Anki“. Ein weiterer Vorteil an diesen Programmen ist, dass sie dich dazu zwingen, die Inhalte frei aus dem Gedächtnis abzurufen. Dies ist nachgewiesenermaßen wesentlich effektiver als z. B. Zusammenfassungen immer wieder durchzulesen.

Unter dem folgenden Link kannst du übrigens digitale Karteikarten für genau dieses Programm erwerben. Diese beinhalten die wichtigsten Inhalte des Lehrbuchs und des Skripts. 

So sparst du dir das hohe Maß an Zeit, das es normalerweise erfordert, um selbst solche Karten zu erstellen. Dabei würden wir dir empfehlen, diese Karteikarten zu deinen „eigenen“ zu machen. Das heißt, füge deine eigenen Merkhilfen ein und formuliere nach Bedarf die Sätze in deinen eigenen Worten um.

Schritt 6: Teste dich

Abschließend macht es Sinn, die hier enthaltene prüfungsnahe Simulation durchzuführen, um dich bereits vorab mit den Umständen der Prüfung vertraut zu machen. Denn je ähnlicher die Übungssituation der Prüfungssituation ist, umso besser kann das Wissen im Test abgerufen werden. Natürlich kannst du die Simulation auch schon am Anfang deiner Vorbereitung benutzen, um zu sehen, worauf du dich einstellen musst.

Ganze Fragenpools zu allen drei Prüfungsteilen sowie eine Live-Testsimulation, bei der du sogar Feedback zur Platzierung bekommen kannst, findest du unter folgendem Link: 

Wie kannst du im formal-analytischen Teil besser abschneiden als alle anderen?

Wie du besser abschneidest als die allermeisten...

Die beste Schätzung, wie der nächste Aufnahmetest aufgebaut sein wird, bekommt man ganz klar, indem man weiß, wie der letzte Aufnahmetest ausgesehen hat. Denn der Test wird in der Regel nur graduell verändert, somit kommen viele Aufgabentypen, die in den vergangenen Jahren dran kamen, in ähnlicher Form vermutlich auch dieses Jahr wieder dran.

Um dir die beste Vorbereitung auf den Methodenteil zu ermöglichen, haben wir von psychologie-aufnahmetest.at Folgendes gemacht: Mithilfe von Gedächtnisprotokollen und Personen, die kurz zuvor selbst noch den Aufnahmetest geschrieben haben, haben wir alle 15 Aufgabentypen des Jahres 2021 und 2022 so gut es geht rekonstruiert und zu diesen Aufgabentypen jede Menge Übungsaufgaben erstellt.

Dieser Fragenpool ermöglicht es dir, besser auf den Methodik-Teil vorbereitet zu sein als die allermeisten anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Falls das für dich interessant klingt, findest du den Fragenpool hier: 

Wie kannst du im englischen Teil das Beste aus dir herausholen?

Die effektivsten Englisch-Tipps...

Um deine Englischkenntnisse für den Aufnahmetest zu verbessern, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst.

1. Stelle alles auf Englisch um 

Konsumiere Serien, Hörbücher, Bücher, Podcasts, Videos und Vorlesungen auf Englisch, um dich an die Sprache zu gewöhnen. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, kannst du mit dem Buch “Happiness Hypothesis” von Jonathan Haidt starten.

2. Lerne gezielt Vokabeln

Es gibt Vokabelsammlungen, die den wichtigsten Psychologie-Wortschatz enthalten. Wenn du unsicher bist, was dein bestehendes Vokabular angeht, kannst du eine solche Sammlung nutzen, um gezielt Vokabeln zu lernen. Unter dem folgenden Link findest du eine Sammlung, die du nutzen kannst. In dieser Sammlung sind die häufigsten Wörter aus wissenschaftlichen Psychologie-Artikeln zusammengefasst.

3. Probiere verschiedene Bearbeitungsstrategien aus

Im Aufnahmetest wirst du dir nicht alle Informationen aus dem Text merken können. Daher ist es wichtig, dass du Strategien entwickelst, um die relevanten Informationen später schnell wiederzufinden. Einige solcher Bearbeitungsstrategien können sein, dass du vor dem ersten Lesen die Fragen kurz überfliegst oder beim ersten Durchlesen neben jedem Absatz ein grobes Stichwort oder eine Überschrift notierst. Es ist wichtig, dass du diese Strategien vor dem Test ausgiebig ausprobierst, indem du realistische Englisch-Prüfungsteile verwendest.

4. Verwende die Originaltexte der letzten Jahre

Eine gute Möglichkeit, um dich auf den Test vorzubereiten, sind die “Originaltexte der letzten Jahre mit Übungsfragen”. Diese Texte sind genau die Texte, die in den letzten Jahren im Aufnahmetest drangekommen sind, und geben dir daher eine exakte Vorstellung davon, welches sprachliche Niveau von dir erwartet wird. Außerdem sind die Fragen im gleichen Format gestellt wie im originalen Test, was dir einen guten Eindruck davon gibt, wie die Aufgaben im Englisch-Teil gestellt werden.

Wenn du diese Tipps beachtest, bist du sicherlich sehr gut für den Test gewappnet. Wir drücken dir ganz fest die Daumen für die Vorbereitung und den Aufnahmetest!

Shopping Cart