Englischteil des Psychologie Aufnahmetest 2023
in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg - Englischteil und weitere wichtige Informationen
Inhalte des Psychologie Aufnahmetest 2023
Welche Themen werden im Psychologie Aufnahmetest in den Städten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz überprüft? Was sind die Inhalte der Prüfung und wie sieht der Stoff genau aus? Hier findest du eine detaillierte Übersicht über den Stoff, der im Psychologie Aufnahmetest abgefragt wird.
Das Aufnahmeverfahren der Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz ist jedes Jahr in drei Teile gegliedert:
- A. Theorieteil: Das Aneignen fachbezogener Literatur (Lehrbuch/Skript)
- B. Methodenteil: Die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken
- C. Englisches Textverständnis: Das Verstehen eines fachbezogenen Textes in englischer Sprache
Die unterschiedlichen Teile werden in einem Verhältnis von 2:1:1 gewichtet. Das heißt, Teil A wird so stark gewichtet wie Teil B und C zusammen.
Englisches Textverständnis: Das Verstehen eines fachbezogenen Textes in englischer Sprache
Den dritten Teil der Prüfung stellt schließlich der Teil zum englischen Textverständnis dar. In diesem Teil werden zu einem englischen Fachtext deutsche Prüfungsfragen gestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese nicht in der Reihenfolge des Textes gestellt werden. , um eine Frage zu beantworten. Welcher Text abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. In den letzten Jahren wurde meist ein Text aus dem Es kann sein, dass eine Frage sich auf eine Passage am Anfang oder am Ende des Textes bezieht, und manchmal müssen unterschiedliche Textabschnitte herangezogen werden Fachmagazin Nature oder von der American Psychological Association verwendet (siehe Abschnitt Altfragen).
Altfragen, Beispielaufgaben & Übungen
Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind. In diesem Artikel wollen wir uns deshalb ansehen, wie die Fragen in den letzten Jahren gestellt wurden, und worauf es in jedem der drei Teile (Theorieteil, Methodenteil, Englischteil) ankommt.
Englischteil
Welcher Text im Teil zum englischen Sprachverständnis abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt. In den letzten Jahren wurde meist ein Text aus dem Fachmagazin Nature oder von der American Psychological Association verwendet.
Im Jahr 2022 wurde beispielsweise der Text „Can lab-grown brains become conscious?“ von dem Magazin Nature verwendet: Im Jahr 2021 ging es um den Test „Spotting the signs of mild cognitive impairment“ von der American Psychological Association.
Altfragensammlung
Es gibt leider keine offizielle Sammlung von vergangenen Fragen für den Psychologie Aufnahmetest. Eine exakte Veröffentlichung dieser Fragen wäre zudem ein Verstoß gegen das Urheberrecht der Testentwickler. Jedoch gibt es auf unserer Lernplattform psychologie-aufnahmetest.at Fragenpools, die basierend auf Gedächtnisprotokollen erstellt wurden und somit sehr, sehr nah an diese Fragen drankommen.
Im Englisch-Fragenpool erhältst du sogar die originalen Texte der vergangenen sechs Jahre. Du erhältst also einen exakten Einblick, welches sprachliche Niveau von dir gefordert wird.
Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung
Die Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg vergeben Studienplätze nur an die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deshalb ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Wie kann man sich also optimal vorbereiten, um die eigenen Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren?
Die optimale Vorbereitung, um den Psychologie Aufnahmetest zu bestehen!
Wie kannst du im englischen Teil das Beste aus dir herausholen?
Die effektivsten Englisch-Tipps...
Um deine Englischkenntnisse für den Aufnahmetest zu verbessern, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst.
1. Stelle alles auf Englisch um
Konsumiere Serien, Hörbücher, Bücher, Podcasts, Videos und Vorlesungen auf Englisch, um dich an die Sprache zu gewöhnen. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, kannst du mit dem Buch “Happiness Hypothesis” von Jonathan Haidt starten.
2. Lerne gezielt Vokabeln
Es gibt Vokabelsammlungen, die den wichtigsten Psychologie-Wortschatz enthalten. Wenn du unsicher bist, was dein bestehendes Vokabular angeht, kannst du eine solche Sammlung nutzen, um gezielt Vokabeln zu lernen. Unter dem folgenden Link findest du eine Sammlung, die du nutzen kannst. In dieser Sammlung sind die häufigsten Wörter aus wissenschaftlichen Psychologie-Artikeln zusammengefasst.
3. Probiere verschiedene Bearbeitungsstrategien aus
Im Aufnahmetest wirst du dir nicht alle Informationen aus dem Text merken können. Daher ist es wichtig, dass du Strategien entwickelst, um die relevanten Informationen später schnell wiederzufinden. Einige solcher Bearbeitungsstrategien können sein, dass du vor dem ersten Lesen die Fragen kurz überfliegst oder beim ersten Durchlesen neben jedem Absatz ein grobes Stichwort oder eine Überschrift notierst. Es ist wichtig, dass du diese Strategien vor dem Test ausgiebig ausprobierst, indem du realistische Englisch-Prüfungsteile verwendest.
4. Verwende die Originaltexte der letzten Jahre
Eine gute Möglichkeit, um dich auf den Test vorzubereiten, sind die “Originaltexte der letzten Jahre mit Übungsfragen”. Diese Texte sind genau die Texte, die in den letzten Jahren im Aufnahmetest drangekommen sind, und geben dir daher eine exakte Vorstellung davon, welches sprachliche Niveau von dir erwartet wird. Außerdem sind die Fragen im gleichen Format gestellt wie im originalen Test, was dir einen guten Eindruck davon gibt, wie die Aufgaben im Englisch-Teil gestellt werden.
Wenn du diese Tipps beachtest, bist du sicherlich sehr gut für den Test gewappnet. Wir drücken dir ganz fest die Daumen für die Vorbereitung und den Aufnahmetest!